Veranstaltungen
- 08.12.2020, 19 Uhr, Online-Konferenz: Rechtspopulistische Sprache und Verschwörungsmythen – welche Überschneidungen gibt es und wie verändert die aktuelle Corona-Pandemie den Diskurs? Über diese Fragen sprechen die AutorInnen von „Sprich es an! Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten“ Caroline Morfeld und Philipp Steffan gemeinsam mit Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04. Veranstalter der Lesung ist Partnerschaften für Demokratie Straubing, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. // Weitere Informationen
- 14.01. – 15.01.2021, Online-Konferenz: Populistische Parteien, Polarisierung der öffentlichen Meinung, Politikverdrossenheit und schwindendes Vertrauen der BürgerInnen gegenüber politischen Institutionen – Symptome einer demokratischen Krise. Diese hat dazu geführt, dass Forscher sich nun stärker auf demokratische Innovationen konzentrieren. Der Workshop „Democratic innovations in unlikely places“ möchte hierbei solche Innovationen in den Fokus rücken, die nicht im klassisch politischen Umfeld, sondern auf anderen Ebenen stattfinden können. Dies kann beispielsweise Schulen, Arbeitsplätze oder Behörden, aber auch die Art der Teilhabe (Wahlen, Direktabstimmung etc.) beinhalten. Unsere Teilprojekte 02, 03 und 07 sind mit Vorträgen am Workshop beteiligt. // Weitere Informationen
- 23.10.2020, 09:00 – 15:00 Uhr, Büro für Demokratie, Unterer Sand 2 in 94032 Passau: Michael Meyen und Alexis Mirbach aus unserem Teilprojekt 09 nehmen mit einem Media Future Lab an den „Wochen zur Demokratie“ in Passau teil. Anmeldungen sind bis zum 20.10. möglich. // Weitere Informationen
- 09.10.2020, 15:30 – 17:00 Uhr, Online-Konferenz: Gerald Beck und Robert Jende aus unserem Teilprojekt 02 nehmen im Rahmen der Online-Tagung „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie“ an der Diskussion „Demokratisierende Impulse? Empirische Stadtforschung als dialogisches und öffentliches Forschungsformat“ teil. // Weitere Informationen
- 19.07.2020, 11:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 spricht im Rahmen ihres Vortrags „Corona-Verschwörungstheorien: Gefahr für Gesundheit und Demokratie“ auf dem Bundeskongress der Grünen Jugend über das Gefahrenpotenzial von aktuellen Verschwörungstheorien. // Weitere Informationen
- 16.07.2020, 18:00 – 20:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 erarbeitet im Rahmen des Webinars „Judenhass und Vernichtungsphantasien – Antisemitismus in Verschwörungstheorien“, inwiefern auch modern erscheinende Verschwörungstheorien auf alten antisemitischen Mustern basieren. // Weitere Informationen
- 23.06.2020, 19:00 Uhr, Online-Konferenz: Gemeinsam mit Anton Hofreiter, dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, analysiert Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 im Rahmen des Webinars „Verschwörungsmythen – Teil populistischer und rechtsextremer Strategien?“ Ursprung und Charakter von Verschwörungstheorien – und wie diese hierbei auch von rechtsextremen Akteuren genutzt werden, um die Unsicherheit der Bevölkerung in der aktuellen Corona-Krise für sich zu nutzen. // Weitere Informationen
- 12.06.2020, 18:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 referiert für den Verbund beim Bundesverband der Grünen Jugend im Rahmen der Veranstaltung „Aspekte der Krise“ mit dem Vortrag „Die Coronaverschwörung – Von Brunnenvergiftung zum Impfzwang“.
- 09.06.2020, 11:30 – 12:30 Uhr, Online-Konferenz: In Kooperation mit unserem Teilprojekt 04 spricht Narku Laing im Rahmen der Humanity in Action Berlin Fellowship über die politische Rechte in Deutschland – und welche Gefahr sie für eine inklusive Gesellschaft darstellt. // Weitere Informationen
- 15.02.2020, 10:00 – 17:00 Uhr, Einstein 28 Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 in München: Wutbürger, Populismus, Globalisierung, Klimawandel – kann die Demokratie die Probleme des 21. Jahrhunderts meistern? Gemeinsam mit der Volkshochschule München bietet ForDemocracy den Workshoptag „Demokratie weiter denken“ an. Ziel ist es, zu den wissenschaftlichen Themen von sieben Teilprojekten gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit Utopien zu entwickeln. Einen Einblick in den spannenden und erfolgreichen Workshoptag, seine Vorbereitung und seine Ergebnisse bietet der Blogbeitrag von Sabine Toussaint aus der Perspektive des Verbunds und von Alexis Mirbach aus der Perspektive eines der beteiligten Projekte.
- 27.01. – 28.01.2020, 13:30 bzw. 09:00 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 in München: „Britain has had enough experts“ – Mit diesem Satz konterte der britische Politiker Michael Gove die negativen Prognosen von Experten bezüglich der ökonomischen Folgen des Brexits. Gleichzeitig drückte Gove damit eine populistische Wahrnehmung aus, innerhalb derer der Volkswille von Expertenmeinungen unterdrückt und verzerrt werde. Wissenschaftlich betrachtet stellt sich nun die Frage: Wieviel Expertise braucht die Demokratie? Astrid Séville (Teilprojekt 04) und Laura Münkler laden hierzu zu ihrem zweitägigen interdisziplinären Workshop „Demokratie und Wissen: Zwischen Expertokratie und Populismus“ ein. // Weitere Informationen
- 12.12.2019, 17:30 Uhr, Toscanasaal, Residenz Würzburg: In unserem Wirtschaftssystem ist die Neuschöpfung von Wert ein überragendes Ziel. Dabei beruht Wertneuschöpfung häufig auf Extraktion und Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und menschlicher Arbeitskraft. Sie führt zu Ungleichheit und Artensterben und eine globale gesellschaftliche und ökologische Katastrophe wird immer wahrscheinlicher.
Wie können wir also Wert neu denken? Wie kann die Wertschöpfung der Wirtschaft besser in Einklang gebracht werden mit unseren gesellschaftlichen Werten: Freiheit, Gleichheit und Solidarität? Und welche Rolle kann das Recht dabei einnehmen? Diese Fragen sind Gegenstand der wissenschaftlichen Tagung „A World of Values – Rethinking Value for Socioecological Transformation“ unseres Projekts „Demokratisierung von Geld und Kredit“, in deren Rahmen es auch eine öffentliche Podiumsdiskussion geben wird. //Weitere Informationen - 14.11.2019, 18:30 Uhr, Hörsaal I, Alte Universität, Domerschulstr. 16 in Würzburg: Ein absolutes Kernthema unseres Forschungsverbunds ist die Rolle der Wissenschaft innerhalb der Demokratie. Wie gestaltet sich diese Rolle aktuell? Welche Rolle sollte die Wissenschaft vielleicht stattdessen spielen, auch innerhalb der Gesellschaft? Diese Fragen diskutieren die Verbundmitglieder Isabel Feichtner, Annette Scheunpflug, Jörn Hurtienne und Gerald Beck. Eine einführende Keynote gibt es außerdem von Ruth Müller. Der Verbund lädt alle Interessierten herzlich ein. //Weitere Informationen //Blogbeitrag zur Veranstaltung
- 26.10.2019, 14:00 – 18:00 Uhr, Saal „Unterm First“ (202) , Im Klosterbauhof 1 in Ebersberg: Unser Projekt Media Future Lab lädt zu einem Workshop ein, bei dem die Teilnehmenden die Zukunft der Medien diskutieren können. Hierbei geht es sowohl um Kritik am bestehenden Mediensystem als auch um Visionen für einen besseren Journalismus. Was erwarten wir als Gesellschaft von den Medien, was verstehen wir unter gutem Journalismus – und was wollen wir uns das kosten lassen? // Weitere Informationen
- 24.10.2019, 16:00 – 19:00 Uhr, Seminarraum 114, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Marcusstraße 9-11 in Würzburg: Damit unsere politische Ökonomie zukünftig sorgend und solidarisch statt ausbeutend und ausschließend funktionieren kann, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend überdacht werden. Einen Anstoß hierzu kann das Konzept der „Commons“ bzw. des „Commoning“ geben. Projekt 03 lädt zu einem Workshop ein, bei dem diese Überlegungen von Experten erklärt und diskutiert werden können. // Weitere Informationen
- 21.10.2019 – 27.01.2020, 18:00 – 20:00 Uhr, HS 4 PHIL, Universität Passau, Innstr. 25 in Passau: Bilder beherrschen unseren Alltag und vermitteln Informationen deutlich schneller und intensiver als Texte. Lorenz Klumpp aus unserem Teilprojekt ViDe(m)o (Projekt 06) diskutiert im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie im Bild“ mit anderen Forschern und den Gästen über die nicht zu unterschätzende Bedeutung von Bildern für die Demokratie. // Weitere Informationen // Plakat der Veranstaltung
- 25.09.2019, 15:00 – 17:30 Uhr, Raum SR 315, Friedrich Schiller-Universität Jena: Sevda Can Arslan ist mit Media Future Lab ebenfalls auf der „Great Tranformation-Konferenz“ (23.09-27.09.) der Friedrich Schiller-Universität Jena vertreten. Sie spricht über Medien und Öffentlichkeit in der heutigen Wachstumsgesellschaft und diskutiert, welche Rolle sie bei einer Überwindung dieser spielen könnten. // Weitere Informationen
- 24.09.2019, 15:00 – 18:00 Uhr, Café Central, Markt 12, 07743 Jena: Gerald Beck und Robert Jende sind mit RePair Democracy (Projekt 02) auf der „Great Tranformation-Konferenz“ (23.09-27.09.) der Friedrich Schiller-Universität Jena vertreten. Im Rahmen eines Demokratiecafés bieten sie ein Forum, in dem Bürger sich selbst als aktive Teilnehmer demokratischer und selbstbestimmter Stadtpolitik erfahren können. // Weitere Informationen
- 15.09.2019, 10:30 Uhr, Villa Flora, Hansastraße 44, München: Gerald Beck und Robert Jende sind mit einem Stand auf dem „Munich Festival of Action“ vertreten. Hier informieren sie über ihr Projekt RePair Democracy (Projekt 02) und die Möglichkeiten einer demokratischen Stadtpolitik mit direkter Bürgerbeteiligung. //Weitere Informationen
- 01.10.2019, Zentrum für Digitale Innovation (ZDI) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Rottendorfer Str. 71 in Würzburg: Jörn Hurtienne und Sara Klüber wollen im Rahmen von Teilprojekt 08 gemeinsam mit Interessierten über lokale Bürgerbeteiligung und ihre digitalen Chancen und Risiken diskutieren. Während eines Workshops wird hierzu ein Wall Walk durchgeführt, bei dem man entlang einer Datenwand läuft, um Probleme zu identifizieren und Designideen zu generieren. Die Daten stammen aus 20 Interviews mit Bürger*innen und Stadtmitarbeiter*innen und aus Bildern einer Fotodokumentation zum Thema Beteiligung, die aktuell noch läuft. //Weitere Informationen
- Alle 2 Wochen ab 25.07.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Stadtteilbücherei Hubland, Rottendorfer Str. 71 in Würzburg: Im „Hublandtreff“, der für alle Interessierten offen ist, kommen Bürger*innen des Würzburger Stadtteils Hubland, Vertreter*innen der Stadt, sowie Mitarbeiter*innen der Bibliothek zusammen, um ihren Stadtteil weiterzudenken und mitzugestalten. Gemeinsam mit Teilprojekt 08 werden aktuelle lokalpolitische Themen zusammengetragen und konkrete Probleme sowie deren zugrundeliegenden Mechanismen identifiziert. Darauf basierend entwickelt das Projekt im weiteren Verlauf erste Ideen für neue, lokalpolitische Teilhabeverfahren, unterstützt mit interaktiven Technologien, die auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind. // Kontakt
- 29.06.2019, OTH Regensburg: Die Teilprojekte 05 („Demokratieakzeptanz und politische Partizpation von Geflüchteten“) und 11 („FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“) haben sich am 29. Juni an ihrer Schnittstelle getroffen – nämlich in Form einer Gruppendiskussion, die sie mit geflüchteten Frauen über deren politische Partizipation geführt haben. Ein Beitrag hierzu findet sich auf unserem Blog. Eine Vorstellung des von Projekt 05 gibt es außerdem in Interviewform auf den Seiten 34-35 des neuen Triolog.// Weitere Informationen
- 18.07.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Ihnestraße 22 in Berlin: Am 18. Juli würde Helmut Ridder, ein politischer Rechtswissenschaftler, der sich in Lehre und Schriften (u.a. zum politischen Mandat der Studierendenschaft; Stellung der Gewerkschaften im Sozialstaat; Enteignung und Sozialisierung) nachdrücklich für die Demokratisierung der Gesellschaft eingesetzt hat, 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten Tim Wihl und die Co-Sprecherin des Verbunds, Isabel Feichtner, an der Freien Universität Berlin einen Workshop, in dem sie die heutige Bedeutung Ridders diskutieren. Es sind noch Plätze frei. // Weitere Informationen
- 24.05. 2019, 15:30 – 17:30 Uhr, Raum 102 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lothstraße 34 in München: Vorstellung des Teilprojekts 02 ,,RePair Democracy“ mit detaillierten Vorträgen und Praxisbeispielen. Gerald Beck und Robert Jende werden bei der Präsentation ihres Projekts von Medienkünstlerin Heike Breitenfeld (Institut für partizipatives Gestalten, KEBAP e.V., Hamburg) sowie Ina Hemmelmann und Tom Hansing (anstiftung, München) unterstützt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch kritischen Input von Verbundmitglied Michael Meyen und Susanne Socher (Mehr Demokratie, München) // Weitere Informationen
- 23.04. bis 16.07. 2019, jeweils Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU, Oettingenstraße 67 in München: Wöchentlich stattfindende Vorlesungsreihe „Zukunft der Medien“ des Teilprojekts 09 („Media Future Lab“). Michael Meyen und Sevda Can Arslan laden dazu ein, mit Medienexperten über den Journalismus von heute und morgen zu diskutieren. //Blog des Projekts // Weitere Informationen //Blogbeitrag zu Ergebnissen
- 16.05. 2019, 15:00 – 18:00 Uhr: Demokratiecafé „Kollaborative Stadt“ und 31.05. 2019, 15:00 – 18:00 Uhr: Demokratiecafé „Democracy for future“, Zschokkestraße 36 in München: Den ganzen Mai über verwandelt der Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. den Gewerbehof in der Zschokkestraße 36 in Laim (München; U5 Westendstraße) in ein großes Zentrum für Kunst, Kultur und Gemeinschaft. Auf dem „Z Common Ground“ finden sich beispielsweise Theater, Graffiti, Bildhauerei und vieles mehr. Und auch ForDemocracy ist mit seinem Teilprojekt 02 („RePair Democracy“) vertreten: Gerald Beck und Robert Jende organisieren in Kooperation mit democraticArts zwei Demokratiecafés, innerhalb derer interaktiv über Demokratie und Partizipation diskutiert werden kann. // Weitere Informationen //
- 18.02.2019, 18:00 Uhr, Universität Würzburg: Podiumsdiskussion „Finanzierung der Zukunft“. Gäste: Stefan Brunnhuber und Peter Bofinger. Moderation: Isabel Feichtner, Co-Sprecherin von ForDemocracy und Projektleiterin von Projekt 03 „Demokratisierung von Geld und Kredit“ // Weitere Informationen //
- 21.01.2019, LMU München: Erstes Lab des Projekts 09 „Media Future Lab“ // Weitere Informationen //
Öffentlich sichtbar wird der Forschungsverbund bei zwei bis drei größeren Veranstaltungen des Gesamtverbunds und jeweils einer Veranstaltung der Cluster, die mit Partnern wie z.B. der VHS München (Tagung mit Cluster B im Jan./Feb. 2020), durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen sollen dabei nicht einfach dazu dienen, den Verbund „nach außen“ zu präsentieren, sondern zugleich ähnlich wie die Praxiskonferenzen und die Blog-Plattform dafür sorgen, die Expertise von Expertinnen und Experten aus der nichtakademischen Praxis für die Verbundarbeit zugänglich und nutzbar zu machen.