Publikationen und Vorträge
Projekt 01
Publikationen:
- Anselm, Reiner & Meyer, Lukas David (2020): „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Zum Verhältnis der Enzyklopädie Wikipedia zur theologisch-ethischen Wissenschaft, in: VuF 65 (2020), S. 128-136.
- Meyer, Lukas David (2020): Art. Nation & Staat, in: Ethik-Lexikon, abrufbar unter: https://www.ethik-lexikon.de/lexikon/nation-und-staat
- Meyer, Lukas David (2020): Redlich bemüht. Gegenwärtige europapolitische Herausforderungen und die Charta Oecumenica in der Glaubwürdigkeitskrise, in: Rebekka A. Klein & Lisanne Teuchert (Hg.), Ökumene in Bewegung. Forschungsperspektiven der Ökumenischen Theologie, erscheint 2020, S. 114-130.
- Meyer, Lukas David (2019): Abendland & Apokalypse. Die „Ökumene des Hasses“ und das Verhältnis der letzten zu den vorletzten Dingen, in: EvTh 79 (2019), S. 424-436.
Vorträge:
- Nürnberg, 18. Februar 2020: Forschung Rechtsextremismus Bayern (Netzwerktreffen Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen)
- Josefstal, 20.-24. Januar 2020: Imperiale Lebensweise und Neo-Kolonialismus heute (48. Theologische Studienwoche, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn)
- Warschau (PL), 16. September 2019: Tworzymy pokój. Wiara w demokracji – czas wyzwan [dt. Wir schaffen Frieden. Der Glaube an die Demokratie – eine Zeit der Herausforderungen] (Konferenz, Ev.-luth. Kirche A. B. Polen, Muzeum Polin, Deutsche Botschaft in Polen)
- Wrocław (PL), 4.-8. April 2019: Protestant Forum for Young Theology in Europe (Konferenz, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa)
- Bochum, 22. März 2019: ‘Ökumene in Bewegung‘ (Konferenz, Ruhr-Universität Bochum)
- Hamburg, 24.-26. Januar 2019: The Art of Sociological Interviewing (Vernetzungskonferenz Europäisches Archiv der Stimmen e. V.)
- Loccum, 18. Oktober 2018: „Religion und Gewalt – zwei Seiten einer Medaille?“ (Jahreskonferenz Berufsschulreligionsunterricht, Religionspädagogisches Institut Loccum)
Projekt 02
Publikationen:
- Beck, G., & Jende, R. (2020). RePair Democracy – Soziale Innovationen als Werkstätten für demokratische Gestaltung. In H.-W. Franz, G. Beck, D. Compagna, P. Dürr, W. Gehra, & M. Wegner (Hrsg.), Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Soziale Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation (S. 347-364). Wiesbaden: Springer.
- Jende, R. (Ed.). (2020). Öffentliche Soziologie in Aktion. 72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen. Wiesbaden: Springer VS.
- Jende. R. (2020). Art-Based Public Sociology. Performative Sozialwissenschaft am Beispiel des Architekturfestivals ‚72 Hour Urban Action‘. In G. Mey, Journal für Psychologie, 28 (1), Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 86-107.
- Jende 2020. Zukunft der Bibliothek. (Blogseite des Gasteig München)
Vorträge:
- Jende, R. (2019) „Kunst. Macht. Stadt. Urbaner Aktivismus als Metapolitik.“ (Tagung an den Kammerspielen München in Kooperation mit der LMU „Ästhetik der Intervention“, 22.11.2019, München)
- Beck, G. & Jende, R. (2019) „RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken“ (Forum auf der Tagung: Nachhaltig Leben und Wirtschaften, Hochschule München, 24.05.2019)
- Beck, G. (2019) „Soziale Innovationen und Demokratie: Reale Utopie und Raum für Experimente“ (Evangelische Akademie Tutzing #Visionär: Junge Ideen in guter Gesellschaft, 07.04.2019)
- Jende, R. (2019) Workshop zu Demokratiecafés (Tagung „Make Participation Great Again“ 12. Loccumer Procedere-Werkstatttagung, Loccum, 22.01.2019)
- Jende, R. (2018) „RePair Democracy – Gemeinsam Gesellschaft gestalten“ (Vernetzungstreffen des Netzwerks der Reparaturinitiativen, Lübbenau, 17.11.2018)
- Jende, R. (2018) „Gemeinsam Gesellschaft gestalten“ (Drittes prozedurologisches Kolloquium: Transformative Lehre etablieren und Bildungsprogramme für Social Innovators und Demokratieentwickler, Tübingen, 12.10.2018)
Projekt 03
Publikationen:
- Feichtner, I. (2020). The German Constitutional Court’s PSPP Judgment: Impediment or Impetus for the Democratization of Europe. German Law Journal (im Erscheinen).
- Feichtner, I. (2020). In the Name of the People? The German Constitutional Court’s Judgment on the European Central Bank’s Public Sector Purchase Programme. Justmoney.org. https://justmoney.org/in-the-name-of-the-people-the-german-constitutional-courts-judgment-on-the-european-central-banks-public-sector-purchase-programme/ (Zugriff: 01.08.2020)
- Feichtner, I. (2020). Law of Natural Resource Extraction and Money as Key to Understanding Global Political Economy and Potential for Its Transformation. In P. F. Kjaer (Hg.), The Law of Political Economy (S. 152–180). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108675635.006
- Feichtner, I. (2020). Riddern in der Pandemie. Zugleich ein verspäteter Beitrag zu Wiethölters 90. Geburtstag. Kritische Justiz, 53(2), 200–211. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2020-2-200
- Feichtner, I. (2019). Sharing the Riches of the Sea: The Redistributive and Fiscal Dimension of Deep Seabed Exploitation. European Journal of International Law, 30(2), 601–633. https://doi.org/10.1093/ejil/chz022 (peer reviewed)
- Feichtner, I./T. Wihl (Hg.) (2020). Schwerpunkt „Helmut Ridder“ Kritische Justiz, 53, 143-224
- Feichtner, I. & Gordon, G. (9. März 2020). Conclusion to the Symposium „Constitutions of Value“. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/constitutions-of-value-introduction-to-the-symposium/ (Zugriff: 01.08.2020)
- Feichtner, I. & Gordon, G. (2. März 2020). Constitutions of Value: Introduction to the Symposium. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/constitutions-of-value-introduction-to-the-symposium/ (Zugriff: 01.08.2020)
- Gelleri, C. (2020). Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation. In H.-W. Franz, G. Beck, D. Compagna, P. Dürr, W. Gehra & M. Wegner (Hg.), Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Nachhaltig Leben und Wirtschaften (S. 157–177). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_8
- Gelleri, C. (2020). The Phenomenon of Complementary Currencies. Justmoney.org. https://justmoney.org/the-phenomenon-of-complementary-currencies/ (Zugriff: 01.08.2020)
- Gelleri, C. (2019). Regionalwährungen parallel zum Euro? fairconomy, 2019(2), 12–15.
Vorträge:
- Isabel Feichtner: Online-Workshop: „Complementary Currencies Sardex and WIR during the COVID-19 Pandemic“, 3. Juli 2020 (mit Christian Gelleri)
- Isabel Feichtner: Workshop: „Complementary Currencies Eusko and Chiemgauer during the COVID-19 Pandemic“, 7. April 2020 (mit Christian Gelleri)
- Christian Gelleri: Präsentation: „Chiemgauer during the COVID-19 Pandemic”, Online-Workshop, Universität Würzburg, 7. April 2020
- Christian Gelleri: Vortrag: „Reshaping the future of Europe with complementary currencies”, 3. Tagung junger Europarechtler*innen an der Universität Salzburg, 28. Februar 2020
- Isabel Feichtner: Workshop: „Constitutions of Value” (mit Geoff Gordon), Universität Würzburg, 12. und 13. Dezember 2019
- Christian Gelleri: Präsentation: “Chiemgauer and Values”, “Constitutions of Value” Workshop, Universität Würzburg, 13. Dezember 2019
- Christian Gelleri: Vortrag: „Libra, Liberty and Democracy”, EUMOL Winter School Siena „Leveraging Digitisation in Europe“, Universität Siena, 10. Dezember 2019
- Christian Gelleri: Präsentation: “Chiemgauer – The diffusion of a Complementary Curreny”, RAMICS-Konferenz „Complementary currencies and societal challenges“, Universität Brüssel, 22. November 2019
- Christian Gelleri: Präsentation: „Demokratische Währungen!?“, Fachtagung Money and Sustainability, 31. Oktober 2019, Zürich
- Isabel Feichtner: Workshop: „Hacking Property — mit Commons Recht anders denken“ mit Silke Helfrich und Johann Steudle, Universität Würzburg, 24. Oktober 2019
- Isabel Feichtner: Vortrag: „Constitutions of Value: Deep Seabed Mining as a Case Study”, Universität Amsterdam, 30. September 2019
- Christian Gelleri: Präsentation: „Komplementärwährungen in Kommunen“, Jahrestagung kritische Juristen „Transformation des Wirtschaftsrechts“, 21. September 2019, Berlin
- Christian Gelleri: Workshop: „Chiemgauer as Democratic Money”, 5. RAMICS-Konferenz „Going Digital? New Possibilities of Digital-Community Currency Systems“, 11. September 2019, Hida-Takayama
- Christian Gelleri: Vortrag und Workshop: „Chiemgauer as Democratic Money“, Fakultät für Internationale Studien der Meiji Gakuin Universität, 7. September 2019, Tokio
- Christian Gelleri: Offene Werkstatt: „Geld und Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Praxispartner und dem Katholischen Bildungswerk Traunstein, 27. Juli 2019
- Isabel Feichtner: Symposium: „100 Jahre Helmut Ridder“ (mit Tim Wihl), Freie Universität Berlin, 18. Juli 2019
- Christian Gelleri: Präsentation: „Komplementärwährungen als Soziale Innovation“, XX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München, 24. Mai 2019
- Isabel Feichtner: Podiumsdiskussion: „Finanzierung der Zukunft“ mit Stefan Brunnhuber und Peter Bofinger, Universität Würzburg, 18. Februar 2019 (mit Christian Gelleri)
- Isabel Feichtner: Präsentation: „Types, Aims and Evaluation of Complementary Currencies“, Money as a Democratic Medium Conference, Harvard Law School, 14. Dezember 2018
- Christian Gelleri: Offene Werkstatt: „Demokratisierung von Geld und Kredit“ in Kooperation mit dem Praxispartner und dem Katholischen Bildungswerk Traunstein, 24. November 2018
Projekt 04
Publikationen:
- Fischer, Karsten (2019): Liberalismus heute: Zwischen Tradition und Selbstbehauptung, in: Karsten
- Fischer/Sebastian Huhnholz (Hg.): Liberalismus. Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 7-18.
- Fischer, Karsten (2018): Mullahs, Monster und Ministerräte. Der neutrale Staat im religionspolitischen Handgemenge, in: Kursbuch 196, Dezember, S. 59-73.
- Fischer, Karsten (2018): Über Wahrheit und Täuschung im verschwörungstheoretischen Sinne, in: Günter Blamberger/Axel Freimuth/Peter Strohschneider (Hg.) i. Zus.-arb. m. Karena Weduwen: Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 65-77.
- Fischer, Karsten (2018): The Paradox of Autonomy. A Prehistory of Political Liberality, in: Dimitrios Iordanoglou/Johan Tralau (Hg.): The Origins of Political Thinking in Ancient Greece, Eranos, Vol. CIX: S. 121-142.
- Fischer, Karsten/Huhnholz, Sebastian (Hg.) (2019): Liberalismus. Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Fischer, Karsten/Séville, Astrid (2019): Populisten begegnen, in: Präsidium der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hg.): Einsichten. Das Forschungsmagazin, Nr. 2, S. 18-23.
- Séville, Astrid (2019): Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten, in: Armin Nassehi/Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 200: Revolte 2020 Dezember, S. 154- 169.
- Astrid Séville (2019): Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt, in: ApuZ 49–50, S. 33-38.
- Séville, Astrid (2019): Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“, in: Heinz Bude et al. (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Wiesbaden: Springer.
- Séville, Astrid (2019): Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?, in: Ralf Mayer/Alfred Schäfer (Hg.): Populismus – Aufklärung – Demokratie, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 27-43.
- Séville, Astrid (2019): Ein „altliberaler“ Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie, in: Karsten Fischer/Sebastian Huhnholz (Hg.): Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 151-171.
- Séville, Astrid (2018): Passion, coolness and credibility: Containing populism, in: EU Visions. Tracking the ideas, discourse and politics of social Europe, 17. Dezember, (Zugriff: 04.08.2020) www.euvisions.eu/passion-coolness-and-credibility-containing-populism/ (übersetzt ins Italienische unter: www.reset.it/caffe-europa/passione-sangue-freddo-e-credibilita-la-ricetta-per-arginare-il-populismo).
- Séville, Astrid (2018): Der Sound der Macht. Kritik der dissonanten Herrschaft, München: C.H. Beck.
- Séville, Astrid (2018): There is no Alternative (TINA). Über den faden Sound der Alternativlosigkeit, in: Armin Nassehi/Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 194, Juni, S. 47-61.
- Séville, Astrid/Hildebrand, Marius (2018): Practices of Critique within Post-foundationalism: Chantal Mouffe’s and Ernesto Laclau’s Political Theories, in: Tomas Marttila (Hg.): Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Palgrave Macmillan, S. 323-342.
- Séville, Astrid/Koß, Michael (2020): Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis, in: Politics and Governance, 8/1, S. 95-106, online first: DOI: 10.17645/pag.v 8i1.2419.
Vorträge:
- Juli 2020: Marlene Schönberger: „Judenhass und Vernichtungsphantasien – Antisemitismus in Verschwörungstheorien“, Webinar, Kein Einzelfall – Digitale Projektwoche zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Bayern. https://www.youtube.com/watch?v=c_68l3UA22U&t=1s
- Juni 2020: Karsten Fischer: „Führerdemokratie – Verantwortungsethik – Kausalität. Max Webers Lehren für das 21. Jahrhundert“, Vortrag, Center for Advanced Studies, LMU München.
- Januar 2020: Astrid Séville: „Wie Demokratien überleben“, Vortrag, Politische Sprache im Zeitalter des Rechtspopulismus, RWTH Aachen.
- Januar 2020: Astrid Séville: „Kultur der Kontestation“, Vortrag, Demokratie und Wissen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München.
- November 2019: Astrid Séville: „How liberal democracies survive. Strategies and dilemmas of anti-populism“, Vortrag, Hochschule für Politik, Political Theory Colloquium (Dr. Martin Oppelt), München.
- November 2019: Astrid Séville: „Jenseits von rechts und links? Populismus und nationale Identität in der Bonner und Berliner Republik“, Input, Workshop: „Parteiendemokratie in der Krise?“, Institut für Zeitgeschichte München.
- September 2019: Astrid Séville: „Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung? Eine politiktheoretische Einordnung“, Werkstattgespräch Soziale Gleichheit oder Antidiskriminierung, Universität Bayreuth.
- Juli 2019: Astrid Séville: „Populismus. Eine Herausforderung liberaldemokratischer Kommunikation“, DGfP Jahrestagung 2019, Akademie für politische Bildung, Tutzing.
- Juli 2019: Summer School „Populism“, University of Haifa: Astrid Séville: „The Challenge of Populism. Liberal Democracy in Self-Defence“; Marlene Schönberger: Präsentation der Dissertation.
- April 2019: Astrid Séville: „Politicising depoliticisation? Populism and (false) beliefs about liberal democracy“, Input, Workshop „Beliefs about Society and Politics“, Bayerische Akademie der Wissenschaften, LMU München.
- März 2019: Astrid Séville: „Solidarity in Europe. The Visegrád Countries in the ‘Refugee Crisis’“, Vortrag, Panel „New Perspectives on Solidarity“, DVPW Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Konferenz: „Governance of Big Transformations“, Hochschule für Politik (HFP)/ TUM School of Governance, München.
- Februar 2019: Astrid Séville: „Enttäuschung in der Demokratie? Wie hat sich der Gefühlshaushalt unserer politischen Kultur verändert?“, Input und Diskussion, Institut für Zeitgeschichte, München.
- Februar 2019: Astrid Séville: „Politische Sprache und Populismus“, Workshop, „Populismus-Forschung zwischen politischer Ökonomie und Kulturanalyse“, Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Universität Konstanz.
- Januar 2019: Astrid Séville: „Phänomenologie eines Antipopulismus“, Lunch Talk, Center for Advanced Studies (CAS), LMU München.
- Januar 2019: Karsten Fischer: „‘Die Wahrheit‘ und ‚das Böse‘. Semantiken asymmetrischer Gegenbegriffe und die Paradoxien der Demokratie“, Vortrag, 1. Gießener Workshop Praktische Philosophie, Universität Gießen.
- Juli 2018: Astrid Séville: „Discursive Depoliticisation? Communicative Dissonance in the Age of Populism“, Political Theory Colloquium, Hochschule für Politik, TU München.
Projekt 05
Publikationen:
- Gutmann, Carolin; Haug, Sonja; Mittertrainer, Mina; Schmidbauer, Simon, 2019: Frauen mit Migrationshintergrund. Diskussion über Teilhabechancen in Deutschland. OTH Regensburg, Spektrum 2019, S. 46.
- Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon, o.J.: Integrationskonzepte und Messung von Integration auf kommunaler Ebene. In: Spieker, Michael; Hofmann, Christian (Hrsg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Tutzinger Studien zur Politik, Tutzing: Akademie für Politische Bildung (im Druck).
- Schmidbauer, Simon; Haug, Sonja, o.J.: Politische Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten und deren Vermittlung im Rahmen des Integrationskurses – Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen. In: Miriam Stock, Nazli Hodaie, Stefan Immerfall, Margarete Menz (Hrsg.) Migrationsgesellschaft. Pädagogik, Profession, Praktik. Wiesbaden: Springer VS (erscheint voraussichtlich 2020).
Vorträge:
- Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon, 2021: Geflüchtete in Deutschland – eine Analyse von Wohn- und Familienstrukturen. Statistik-Tage 2021: Familien im Blick der Statistik. Entstehung, Struktur und Alltag, Universität Bamberg (geplant, Tagung von Juli 2020 auf 2021 verschoben).
- Schmidbauer, Simon, 2019: Politische Partizipation von Geflüchteten. Symposium „Doing Social Change“ des BayWISS-Verbundkollegs Sozialer Wandel. KSH München, 09.11.2019.
- Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon, 2019: Methodik der Befragung von Geflüchteten am Beispiel der Projekte AiB und DePaGe. Workshop des Graduiertenkollegs: Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung, OTH Regensburg, 25.10.2019.
- Schmidbauer, Simon, 2019: „Erkenntnisse aus einer Expert*innenbefragung hinsichtlich der App Integreat“. Treffen des Arbeitskreises Integreat-App der Stadt Regensburg, Abteilung Willkommenskultur und Integration des Amtes für Integration und Migration der Stadt Regensburg, Stadt Regensburg, 17.09.2019.
- Schmidbauer, Simon, 2019: „Einstellungen von Geflüchteten zu Demokratie und politischer Partizipation aus der Sicht von Expert_innen“. Konferenz des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern, 1. NeMiF-Tag, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 12.07.2019.
- Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon, 2019: Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten. Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integration, Universität Regensburg, 02.07.2019.
- Haug, Sonja; Huber, Dominik, 2019: Asylsuchende in Bayern aus vier Herkunftsländern – Ergebnisse einer quantitativen Befragung und einer qualitativen Folgebefragung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), Bamberg, 13.-15.03.2019.
- Haug, Sonja, 2019: Geflüchtete Frauen und andere Zuwanderinnen – Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung und gegenwärtige Diskussionen, 2. Bildungsforum Rottal-Inn/Eggenfelden, 22.02.2019.
- Haug, Sonja; Lochner, Susanne, 2018: Migration process, family structure and social network of asylum seekers. A survey in Bavaria. Workshop “Family Migration Processes in a Comparative Perspective: Causes, Patterns, Effects”, Population Europe und Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD), WissenschaftsForum, Berlin, 25.10.2018.
- Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Dominik, 2018: Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Session: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit“ der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Eichstätt, 05.10.2018.
Projekt 06
Publikationen:
- Heinrich, H.-A. (2020). Gender-biased visualisations of politicians in a power position: Helmut Kohl and Angela Merkel in the covers of DER SPIEGEL (under review at Feminist Media Studies).
- Klumpp, L. (2020). NPD und AfD als Wiedergänger des Nationalsozialismus und Nationalismus? Eine Bildanalyse von Magazincovern. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (online first), DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-020-00227-2
Vorträge:
- Klumpp, L. Gefahr für die Demokratie? Visualisierungen von NPD und AfD auf Spiegelcovern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie im Bild“ an der Universität Passau, Dezember 2019
- Heinrich, H.-A. & Klumpp, L. Ergebnisreplikation bei visuellen Daten. Vortrag auf der Dreiländertagung von SVPW, DVPW und ÖGPW in Zürich, Februar 2019
Projekt 07
Publikationen:
- Claassen, Rutger und Lisa Herzog. 2019. „Why economic agency matters: An account of structural domination in the economic realm.” In: European Journal of Political Theory: 1–21. https://doi.org/10.1177/1474885119832181
- Frega, Roberto, Lisa Herzog und Christian Neuhäuser. 2019. „Workplace Democracy—the recent debate. In: Philosophy Compass 14(4): e12574. https://doi.org/10.1111/phc3.12574
- Gerlsbeck, Felix und Lisa Herzog. 2020. „The epistemic potentials of workplace democracy.” In: Review of Social Economy 2002 (3), pages t.b.c. https://doi.org/10.1080/00346764.2019.1596299
- Herzog, Lisa. 2019. „Citizens’ Autonomy and Corporate Cultural Power.” In: Journal of Social Philosophy 51(2): 205–230. https://doi.org/10.1111/josp.12310
- Krüger, Alexander. „Islands of Deliberative Capacity in an Ocean of Authoritarian Control? – The Deliberative Potential of Self-Organised Teams in Firms“; Business Ethics Quarterly, under review.
Projekt 08
Publikationen:
- Maas, F., & Klüber, S. (2020). Don’t be Afraid of Dystopias: Talking about Values in PD Processes. Computing Professionals for Social Responsibility: The Past, Present and Future Values of Participatory Design. Retrieved from https://pdc2020cpsr.pubpub.org/pub/iuwetmbv
Vorträge:
- Flicker, A., & Klüber, S. (2019). Demokratie gestalten: Universität und Stadtbücherei Würzburg entwickeln gemeinsam Lösungen zur technologiegestützten Teilhabe und Partizipation. Paper presented at the 108. Deutscher Blibliothekartag und 7. Bibliothekskongress in Leipzig.
- Klüber, S., & Hurtienne, J. (2019). Entwicklung digitaler Bürgerbeteiligungsformate: Partizipativ und Effizient? Paper presented at the Mensch und Computer 2019 (MuC’19), Hamburg, Germany.
- Klüber, S., Maas, F., Hohm, A., & Hurtienne, J. (2020). Participant’s View: Short-Term Evaluation of Realizing PD Ideals. Paper presented at the Sixteenth Participatory Design Conference 2020 – Participation(s) Otherwise (PDC ’20). Manizales, Colombia.
- Maas, F., & Klüber, S. (2020). “Lasst uns Gesichtserkennung auf dem Marktplatz einsetzen”: Warum Dystopien PD Projekte voranbringen. Paper presented at the Mensch und Computer 2020 (MuC’20), Magdeburg, Germany.
Projekt 09
Publikationen:
- Sevda Can Arslan: Transdisziplinäre Forschung am Beispiel des Projekts „Media Future Lab“. In: Hans-Werner Franz, Gerald Beck, Diego Compagna, Peter Dürr, Wolfgang Gehra, Martina Wegner (Hrsg.): Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 235-257.
- Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte. Köln: Herbert von Halem 2020 (im Druck, Basis: Experteninterviews mit Medienausbildern und Redaktionsmitgliedern).
- Michael Meyen: Journalismus nach Corona. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9508 (Zeichen: 13500)
- Michael Meyen: (Erste) Thesen zur Medienzukunft. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. https://medienblog.hypotheses.org/6305 (Zeichen: 23000)
- Michael Meyen: Medienresilienz und die Stärkung des Journalismus. In: Philipp Müller (Hrsg.): Denken, Wissen, Handeln: Politik. Frankfurt am Main: Westend 2019, S. 335-349.
- Michael Meyen: Symptom Satire: Was der Erfolg der Anstalt über den Zustand des Journalismus sagt. In: Dietrich Krauß (Hrsg.): Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre Die Anstalt. Frankfurt am Main: Westend 2019, S. 199-208.
- Michael Meyen: Der Journalismus und die Macht. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/3398 (Zeichen: 7500)
Vorträge:
- Michael Meyen: Wie organisieren wir einen demokratischen Journalismus? Hochschule München, Masterstudiengang Advanced Design, 22. April 2020.
- Michael Meyen: Die Medien-Matrix. Wie in der Öffentlichkeit um Sprache gekämpft wird und damit um das, was wir für Realität halten müssen. LMU-Fachschaft Sprachwissenschaften, Vortragsreihe „Sprache und Politik“, 19. Dezember 2019.
- Sevda Arslan: Medien und Öffentlichkeit in der sozial-ökologischen Transformation. DGS-Tagung „Great Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 24. September 2019.
- Alexis Mirbach: Caribbean Media Dreams – What kind of journalism Cubans in Havana want. Paper für die Online-Konferenz der International Association for Media and Communication Research, 12.-17. Juli 2020.
- Michael Meyen: Die Zukunft der Demokratie. Katholische Akademie in Bayern, Münchner Hochschulkreis, 15. Mai 2019.
- Michael Meyen: Vom Vertrauen in das Vertrauen. Eine Kritik der Forschung zur Glaubwürdigkeit der Medien. DGPuK-Pre-Conference „Kommunikationswissenschaftliche Vertrauensforschung in einer digitalisierten Welt: Positionen und Perspektiven“, WWU Münster, 9. Mai 2019.
- Michael Meyen: Die öffentliche Aufgabe der Medien unter dem Diktat der Aufmerksamkeit in Zeiten der dritten Medienrevolution. Erwachsenenbildung in Bayern, 9. April 2019.
- Michael Meyen: Die Zukunft der Medien. Volkshochschule Ebersberg, 22. November 2018.
Projekt 10
Publikationen:
- Meyer, Meinert A., Scheunpflug, A. & Hellekamps, S. (Hrsg.) (2018): Allgemeinbildung in Zeiten der Globalisierung. Themenheft, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 2, https://doi.org/10.1007/s11618-018-0822-2
- Scheunpflug, A. (2020 accepted; in press): Global Learning – Educational Research in an Emerging Field. In: European Educational Research Journal.
- Scheunpflug, A. (2020): Bildung in der Politischen Bildung – didaktische Herausforderungen. In: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften; 10. Jg., H. 2, S. 124-131.
- Scheunpflug, A. (2019): Transformatives Globales Lernen – eine Grundlegung in didaktischer Absicht. Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 63-74.
- Scheunpflug, A. (2018): Politische Bildung aus evolutionstheoretischer Sicht. In: Besand, Anja & Gessner, Susann (Hrsg.): Politische Bildung mit klarem Blick, Frankfurt/Main: Wochenschau Wissenschaft, S. 21-34.
- Scheunpflug, A. & Affolderbach, M. (2019): Bildung im Kontext von Migration und Diversität. In: Klomann, Verena, Frieters-Reermann, Norbert, Genecker-Stricker, Marianne & Sylla, Nadine (Hg.): Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machverhältnissen in Forschungsprozessen. Wiesbaden: Springer, S. 11-24.
Vorträge:
- Demorel, E., Rau, C., Scheunpflug, A. (2021 akzeptiert). Democracy-centered global societal orientations of German-Turks, Poster presentation, WERA (World Education Research Association), Santiago de Compostela, Spain
- Session, ECER (European Conference on Educational Research), Paper presentation, Glasgow, Scotland (Konferenz aufgrund von CoVid19 abgesagt)
- Demorel, E., Rau, C., Scheunpflug, A. (2020, August, akzeptiert): Belonging and Connecting with Different Societies – Orientations of German-Turks and Its Relation to Learning, Conference
- Demorel, E., Rau, C., Scheunpflug, A. (2020, 11. Juni): Learning world citizenship and democracy for German-Turks, Conference Session, ANGEL (Academic Network on Global Education and Learning), Oulu, Finland (fand online am 11. bis 12. Juni 2020 statt)
- Rau, C. (2020): Invited panellist: In the wake of pandemics & global threats, what is education’s counter-narrative to growing nationalism? Zusammen mit Anssi Paasi (University of Oulu, Finland) and Tao Xi (University College London, UK). 12. Juni 2020 at the University of Oulu, Finland (Online Conference)
- Demorel, E., Rau, C., Scheunpflug, A. (2020, Juni): Democracy-based orientations of German- Turks and its relation to learning, Poster presentation, EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Kristians Norway (Konferenz aufgrund von Covid19 abgesagt)
- Demorel, E., Rau, C., Scheunpflug, A. (2020, März, akzeptiert). Democracy-centered global societal orientations of German-Turks, Posterpräsentation, DGfE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Essen, Deutschland (Online-Präsentation)
- Scheunpflug, A. (2019), Wissenschaft in der Demokratie, Öffentliche Podiumsdiskussion im Kontext des Verbundprojekts ForDemocracy, 14. November 2019, Universität Würzburg
- Demorel, E. (2019) Democracy-centered global societal orientations of German-Turks, Präsentation im Kontext des Verbundprojekts For Democracy, 14. November 2019, Universität Würzburg, Würzburg
- Scheunpflug, A. (2019): Global Learning – Educational Research in an Emerging Field. Invited Keynote, European Conference on Educational Research ECER der European Educational Research Association, Universität Hamburg 2019, 5. September 2019
- Scheunpflug, A. (2019): Onto-epistemological considerations for researching practice architecture in democracy learning. Invited Discussant, European Conference on Educational Research ECER der European Educational Research Association, Universität Hamburg 2019, 4. September 2019
- Demorel, E. (2019) Neue Medienmöglichkeiten in der Demokratie, Präsentation im Rahmen von „Democracy & Diversity – Vielfalt und Menschenrechte als Grundpfeiler der Demokratie” im Rahmen der Transformationspartnerschaft Demokratisierungs- und Reformprozesse des Auswärtigen Amtes. Kooperation mit Campus Asyl Regensburg e.V., 27. Juli 2019, München
- Scheunpflug, A. (2019): Politische Bildung am Ende des Selbstverständlichen. Keynote für das Symposium: Bildung in der politischen Bildung, 10. Mai 2019, Universität Gießen
- Demorel, E. (2019) Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten – erste Befunde, Präsentation im Kontext des Verbundprojekts ForDemocracy, 28. März 2019, Technische Universität München, München
Projekt 11
Publikationen:
- Mittertrainer, Mina / Thiessen, Barbara (2019). ,Ich würd‘ dann glaub ich voll untergehen…“ – Befunde zu politischer Selbstwirksamkeit junger Frauen im ländlichen Raum. Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW), 166 (6), S. 210-212.
Vorträge:
- Güntner, Hannelore / Mittertrainer, Mina (2021). Demokratiearbeit mit und für Mädchen* und junge Frauen*. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Berlin, 20.- 22.09.2021 (verschoben vom 21.-23.09.2020).
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina (2021). More female politicians as a means for more democracy? A study on the political participation of young women in rural areas. Sustainable Social Work for Democratic Societies: Developing Transformative Knowledge (Jahreskonferenz der International Social Work and Society Academy). University of Coimbra, Portugal, 27.-29.08.2021 (verschoben vom 24.-26.08.2020).
- Mittertrainer, Mina (2021). Politische Selbstwirksamkeit junger Frauen im ländlichen Raum Bayerns. Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung (Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA). HAW Landshut, 23.-24.04.2021 (verschoben vom 24.-25.04.2020).
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina (2021). Projekt FRIDA – Zwischenergebnisse. Demokratie? Geschlechtergerecht (Fachtagung des Teilprojekts FRIDA und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. HAW Landshut, 16.04.2021 (verschoben vom 20.10.2020).
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina (2020). Young women in politics – a countermeasure for right-wing populism? Back to the Future? European Progressions and Retrogressions (Fachkonferenz des Political Sociology Research Network, European Sociological Association). University of Maynooth, Irland. Online-Konferenz, 29.-31.10.2020.
- Thiessen, Barbara (2020): Junge Frauen unter Optimierungsdruck. Anregungen für Suchtprävention. (Virtuelle) 22. Jahrestagung „Identitätsentwicklung – Einblicke Ausblicke Vielfalt“ der Bayerischen Gesundheitsämter und Freien Träger in Bayern, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, Regensburg oder Online-Konferenz, 28.10.2020.
- Mittertrainer, Mina (2020). Frauen in der Kommunalpolitik. Silicon Vilstal Erlebnisfestival. Holzhausen (Vilstal), 18.09.2020.
- Mittertrainer, Mina (2020). Frauen in die Kommunalpolitik – Barrieren für eine geschlechtergerechte Demokratie?. #FiDARonWebinar (Webinar-Reihe des Vereins FiDAR – Frauen in die Aufsichtsräte). Webinar am 09.07.2020.
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina. Geschlechtergerechte Demokratie – (auch) eine Frage des Designs?. M.A. Advanced Design, Hochschule München. Webinar am 10.06.2020.
- Mittertrainer, Mina (2020). Frauen in der Politik – Blicke auf heute und morgen. Weltfrauentagstreffen der Kommunalwahlkandidatinnen in Oberschneiding. Oberschneiding, 08.03.2020.
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina / Schmidbauer, Simon (2020). „Warum ich (nicht) in die Politik gehen würde…“ – Hürden und Utopien kommunalpolitischer Partizipation. Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt (Workshop des Forschungsverbunds ForDemocracy in Kooperation mit der vhs München). München, 15.02.2020.
- Mittertrainer, Mina (2020). Frauen in die Politik – warum eigentlich?. Stipendiat*innentreffen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Regensburg, 27.01.2020.
- Mittertrainer, Mina (2019). Politik für Monarchinnen – Herausforderungen und Chancen für Frauen in der (Kommunal-)Politik. Bayerische Königinnen – früher und heute: zwischen Repräsentation und Emanzipation (Netzwerktreffen der bayerischen Produktköniginnen). Maximilianeum München, 09.12.2019.
Mittertrainer, Mina (2019). „Ich würd‘ dann glaub ich voll untergehen…“ – Befunde zu politischer Selbstwirksamkeit junger Frauen im ländlichen Raum. Symposium Doing Social Change des BayWiss Verbundkollegs Sozialer Wandel. ksh München, 08.11.2019. - Mittertrainer, Mina (2019). Politische Bildung für junge Frauen. BarCamp Politische Bildung Schwaben. Augsburg, 19.10.2019.
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina (2019). Projekt FRIDA – erste Ergebnisse. Kommunale. Nürnberg, 17.10.2019.
- Thiessen, Barbara (2019). Gleichberechtigung und Kommunalpolitik in der Migrationsgesellschaft (Seminartag für die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY)). Nürnberg, 18.5.2019.
- Mittertrainer, Mina (2019). Projekt FRIDA. Ausstellungseröffnung „Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort“. Garmisch-Partenkirchen, 29.04.2020.
- Mittertrainer, Mina (2019). 100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Schritt vor und zwei zurück?. Vormittagsforum. Christliches Bildungswerk Landshut, 12.03.2019.
- Thiessen, Barbara / Mittertrainer, Mina (2019). Frauen in der Kommunalpolitik – Wie können insbesondere junge Frauen für die Kommunalpolitik gewonnen werden?. Netzwerktreffen bayerische Bürgermeisterinnen des Bayerischen Gemeindetags. Starnberg, 11.03.2019.
- Mittertrainer, Mina (2019). Mut zur Mitgestaltung – wie junge Frauen für Politik begeistert werden können. 5. Genderkonferenz. Gauting, 30.01.2019.
- Mittertrainer, Mina (2018). Projekt FRIDA. Interregionales Zukunftsforum Frauen in der Region. Garmisch-Partenkirchen, 23.11.2018.